Produktbeschreibung
Die LCP -Distalen Femurplatten basieren auf dem LCP -System.
Der Wellenabschnitt der Platte verfügt über Kombi -Löcher und der Kopf verfügt über Gewindelöcher. Die Form der Platten basiert auf dem Design der distalen Femur -Liss -Platten. Die Platten sind mit 5, 7, 9, 11 und 13 Löchern für den linken und rechten Femur erhältlich.
Für die Plattenfixierung werden große LCP -Instrumente und Schrauben mit großen Fragment -LCP -Instrumenten verwendet.
Die LCP Distal Femur -Platten sind mit den folgenden Schrauben kompatibel:
- 5,0 mm Verriegelungsschrauben
-5,0 mm Verriegelungsschrauben, Selbstbohrung
- 5,0 mm kanellierte Verriegelungsschrauben
- 5,0 mm kanulierte konische Schrauben
- 4,5 mm Kortexschrauben
- 4,5 mm kanülierte Schrauben
Runde Verriegelungslöcher akzeptieren 5,0 mm Verriegelungsschrauben und 4,5-mm-Kortexschrauben. Eine vorgeschriebene Platte Die vorgezogene Platte mit niedrigem Profil reduziert das Problem mit Weichgewebe und eliminiert die Notwendigkeit einer Plattenkonturierung.
LCP -Kombi -Löcher in der Plattenwelle Das Kombiloch ermöglicht eine Innenplattenfixierung unter Verwendung von Standardschrauben von 4,5 mm, 5,0 mm Verriegelungsschrauben oder eine Kombination aus beiden, wodurch flexiblere intraoperative Technik ermöglicht wird.
Die Winkelstabilität verhindert die Verringerung der Schraube sowie den primären und sekundären Reduktionsverlust und ermöglicht eine frühzeitige funktionelle Mobilisierung.
Die abgerundete Plattenspitze verjüngte, abgerundete Plattenspitze erleichtert eine minimal invasive chirurgische Technik.
Die distalen Femoralverriegelungsplatten sind für die multifragmentarische distale Femurfrakturen der Multifragment-Femur bestimmt, darunter: Supracondylar, intra-kartikulär und extraartikulär
kondylar, periprothetische Frakturen; Frakturen im normalen oder osteopenischen Knochen; Nichts und Malunionen; und Osteotomien des Femurs.
Produkte | Ref | Spezifikation | Dicke | Breite | Länge |
Distale Femurverriegelungsplatte (Verwenden Sie 5.0 Verriegelungsschraube/4,5 Kortikalschraube) | 5100-3501 | 5 Löcher l | 6.0 | 17.5 | 164 |
5100-3502 | 7 Löcher l | 6.0 | 17.5 | 204 | |
5100-3503 | 9 Löcher l | 6.0 | 17.5 | 244 | |
5100-3504 | 11 Löcher l | 6.0 | 17.5 | 284 | |
5100-3505 | 13 Löcher l | 6.0 | 17.5 | 324 | |
5100-3506 | 5 Löcher r | 6.0 | 17.5 | 164 | |
5100-3507 | 7 Löcher r | 6.0 | 17.5 | 204 | |
5100-3508 | 9 Löcher r | 6.0 | 17.5 | 244 | |
5100-3509 | 11 Löcher r | 6.0 | 17.5 | 284 | |
5100-3510 | 13 Löcher r | 6.0 | 17.5 | 324 |
Tatsächliches Bild
Blog
Die distale Femoralverriegelungsplatte ist ein medizinisches Gerät, das zur Behandlung von Brüchen und anderen Verletzungen des distalen Femurs verwendet wird. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die distale Femurverriegelungsplatte, die alles von der Gestaltung und seinem Gebrauch bis hin zu seinen Vorteilen und potenziellen Risiken abdeckt.
Eine distale Femoralverriegelungsplatte ist eine medizinische Gerät, die zur Behandlung von Frakturen und anderen Verletzungen am distalen Femur verwendet wird, der der untere Teil des Oberschenkelknochens ist, der mit dem Kniegelenk verbunden ist. Die Platte besteht aus Titan oder anderen biokompatiblen Materialien und wurde entwickelt, um die Fraktur zu stabilisieren und die Knochenheilung zu fördern.
Die distale Femorverriegelungsplatte ermöglicht die starre interne Fixierung des Fraktur, was eine frühzeitige Mobilisierung und eine schnellere Heilung ermöglicht. Die Platte ist mit Schrauben am Knochen befestigt, die durch Löcher in der Platte und in den Knochen gelegt werden.
Zu den Vorteilen der Verwendung einer distalen Femurverriegelungsplatte gehören:
Schnellere Heilzeit
Reduziertes Risiko für Komplikationen
Erhöhte Stabilität der Fraktur
Verbesserter Bewegungsbereich
Zu den Risiken einer distalen Femurverriegelungsplatte gehören:
Infektion
Hardwareausfall
Verschraubung oder Bruch
Nerven- oder Blutgefäßschaden
Die Einführung einer distalen Femurverriegelungsplatte wird typischerweise unter Vollnarkose durchgeführt. Das Verfahren umfasst die Erstellung eines Schnitts über die Frakturstelle und das Freilegen des Knochens. Die Platte wird dann über die Fraktur gelegt und mit Schrauben am Knochen befestigt.
Der Erholungsprozess nach Insertion einer distalen Femurverriegelungsplatte beinhaltet typischerweise eine Periode der Immobilisierung, gefolgt von einer Physiotherapie. Die Länge der Immobilisierungszeit und die Dauer der Physiotherapie hängen von der Schwere der Fraktur und des einzelnen Patienten ab.
Die Erfolgsrate der Verwendung einer distalen Femoralsperrplatte variiert je nach spezifischer Fraktur und einzelner Patienten. Studien haben jedoch gezeigt, dass die Verwendung einer distalen femoralen Verriegelungsplatte zu einer erfolgreichen Frakturheilung und zu verbesserten Patientenergebnissen führen kann.
Zusammenfassend ist die distale Femurverriegelungsplatte ein wertvolles medizinisches Gerät zur Behandlung von Frakturen und anderen Verletzungen am distalen Femur. Zu den Vorteilen zählen eine schnellere Heilungszeit, ein verringertes Komplikationsrisiko, eine erhöhte Stabilität der Fraktur und einen verbesserten Bewegungsbereich. Wie bei jedem medizinischen Eingriff besteht jedoch potenzielle Risiken und Komplikationen im Zusammenhang mit seiner Verwendung. Es ist wichtig, dass Patienten die Risiken und Vorteile einer distalen Femurverriegelungsplatte mit ihrem Gesundheitsdienstleister diskutieren, um festzustellen, ob es sich um die richtige Behandlungsoption handelt.
Wie lange dauert es, bis eine distale Femurverriegelungsplatte eingesetzt wird?
Die Erholungszeit variiert je nach Schwere der Fraktur und des einzelnen Patienten, beinhaltet jedoch typischerweise eine Periode der Immobilisierung, gefolgt von einer Physiotherapie.
Was sind die Risiken, eine distale Femoralsperrplatte zu verwenden?
Zu den Risiken gehören Infektionen, Hardwareversagen, Verschraubungslösen oder Bruch sowie Schäden an Nerven oder Blutgefäßen.
Wie ist eine distale Femurverriegelungsplatte eingefügt?
Das Verfahren besteht darin, einen Einschnitt über die Frakturstelle zu erstellen und die Platte mit Schrauben an den Knochen zu sichern.