Produktbeschreibung
CzMeditech Temporal Fossa Interlink Plate ist eine anatomische, refersive Lösung für die Rekonstruktion von Schädelfehlern.
Sterile sterile Implantate im Verbrauch
Anatomische Formen basierend auf wissenschaftlichen Studien und klinischen Daten111
Konturiert, um die Biege- und Verfahrenszeit zu verkürzen2
Wirtschaftliche Lösung mit ästhetischen Ergebnissen
Umfassende Auswahl für die Reparatur von Hirnfehlern.
Zeitlich (links/rechts)
Frontotemporal (links/rechts)
Frontal
Universal
Anatomisch geformt
Basierend auf einer Studie mit 80 Patienten klinischer CT -Daten wurde ein statistischer Mittelwert anatomischer Schädelmerkmale festgelegt, um die spezifischen Konturen der Netzimplantate zu bestimmen1.
CzMeditech CMF identifizierte dann gemeinsame Orte und Größen von Schädelfehlern, die auf unseren Erfahrungen mit der Entwicklung von Schädelimplantaten basieren.
Durch die Kombination dieser Studienergebnisse wurden die anatomisch geformten zeitlichen Fossa-Verknüpfungsplatten mit einem proprietären Prozess erstellt, mit dem glatte Konturen ohne Biegen oder Knicken hergestellt wurden.
Temporale Fossa -Interlink -Plattenimplantate, bereit, mit mittleren bis großen Schädelfehlern für Ihre Schädelrekonstruktionsanforderungen zu verwenden.
Die Temporal Fossa-Interlink-Platte ist eine anatomische, referenzierende Lösung für die Rekonstruktion von Schädelfehlern.
Sterile sterile Implantate im Verbrauch
Anatomische Formen basierend auf wissenschaftlichen Studien und klinischen Daten
Konturiert, um die Biege- und Verfahrenszeit zu verkürzen
Wirtschaftliche Lösung mit ästhetischen Ergebnissen
Name | Ref | Beschreibung |
Temporal Fossa Interlink Platte (Dicke: 0,6 mm) | 3000-0124 | Klein |
3000-0125 | Medium | |
3000-0126 | Groß |
Blog
Das maxillofaziale Trauma ist ein häufiges Problem, das häufig eine chirurgische Intervention erfordert. Eine Vielzahl von chirurgischen Techniken und Geräten wird verwendet, um die Gesichtsknochen zu reparieren und eine ordnungsgemäße Heilung zu gewährleisten. Ein solches Gerät ist die maxillofaziale temporale Fossa -Verknüpfungsplatte (MTFILP), mit der Frakturen im temporalen Bereich des Schädels repariert werden. In diesem Artikel werden wir MTFilp im Detail, sein Design, seine Indikationen, die chirurgische Technik, die Vorteile und die potenziellen Komplikationen diskutieren.
Die maxillofaziale temporale Fossa -Interlink -Platte (MTFILP) ist ein chirurgisches Gerät zur Behandlung von Frakturen im temporalen Bereich des Schädels. Die zeitliche Region ist ein komplexer Bereich, der aus mehreren Knochen und Weichteilen besteht. Frakturen in dieser Region können aufgrund der komplizierten Natur der Anatomie eine Herausforderung sein. MTFilp ist eine Titanplatte, die die Knochen der temporalen Region stabilisiert und die richtige Heilung fördert. Die Platte ist speziell so konzipiert, dass sie den Konturen des Schädels entspricht und eine sichere und stabile Fixierung gewährleistet.
Die temporale Region des Schädels ist ein komplexer Bereich, der aus mehreren Knochen besteht, einschließlich des temporalen Knochens, des parietalen Knochens, des Frontalknochens und des Sphenoidknochens. Der temporale Knochen besteht aus vier Teilen, einschließlich der Plattenepithel-, Mastoid-, Petrous- und Trommelfellenteile. Die zeitliche Region beherbergt auch verschiedene Weichteile, einschließlich Muskeln, Blutgefäße und Nerven. Aufgrund der Komplexität der Anatomie können Frakturen in dieser Region eine Herausforderung sein zu beheben.
Das MTFilp ist eine Titanplatte, die speziell für die Reparatur von Frakturen im temporalen Bereich des Schädels ausgelegt ist. Die Platte ist so ausgelegt, dass sie die Konturen des Schädels entspricht und eine sichere und stabile Fixierung gewährleistet. Das MTFilp ist eine dünne Platte, die gebeugt und geformt werden kann, um die spezifische Anatomie des Patienten anzupassen. Die Platte hat mehrere Löcher, die die Platzierung von Schrauben ermöglichen, um die Platte am Knochen zu sichern.
MTFilp wird hauptsächlich zur Behandlung von Frakturen im temporalen Bereich des Schädels eingesetzt. Frakturen in dieser Region können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich Trauma, Stürzen und Sportverletzungen. Das MTFilp ist für Frakturen angezeigt, an denen der temporale Knochen, der zygomatische Bogen und den Orbitalrand beteiligt sind. Das Gerät wird auch verwendet, um Frakturen zu reparieren, an denen das Temporomandibularverbind (TMJ) beteiligt ist.
Die chirurgische Technik für die MTFILP -Platzierung besteht darin, einen Einschnitt in der Kopfhaut über die zeitliche Region zu erstellen. Der Chirurg enthält dann den gebrochenen Knochen und bereitet die Stelle für die Platzierung der Platte vor. Das MTFilp wird dann so geformt, dass sie die Konturen des Schädels anpasst und mit Schrauben an den Knochen befestigt ist. Der Einschnitt wird dann geschlossen und der Patient auf mögliche Komplikationen überwacht.
Das MTFilp hat mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Methoden zur Fixierung von Frakturen in der temporalen Region des Schädels. Diese Vorteile umfassen:
Sichere Fixierung: MTFilp ist so ausgelegt, dass sie die Konturen des Schädels entsprechen und eine sichere und stabile Fixierung gewährleisten.
Anpassbares Design: Die Platte kann gebeugt und geformt werden, um die spezifische Anatomie des Patienten anzupassen.
Minimale Narben: Der Einschnitt zur MTFILP -Platzierung ist relativ gering, was zu minimaler Narben führt.
Kürzere Erholungszeit: Patienten, die sich einer MTFilp -Platzierung unterziehen, haben häufig eine kürzere Erholungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zur Reparatur von Frakturen in der zeitlichen Region.
Wie bei jedem chirurgischen Verfahren weist die MTFilp -Platzierung potenzielle Komplikationen auf. Diese Komplikationen umfassen:
Infektion: Die chirurgische Stelle kann infiziert werden, was zu Schmerzen, Schwellungen und Fieber führt.
Nervenschäden: Nerven im temporalen Bereich können während des Eingriffs beschädigt werden, was zu Taubheit oder Schwäche führt.
Implantatversagen: Der MTFilp kann verlegt werden oder keine ordnungsgemäße Fixierung liefern.
Allergische Reaktion: Einige Patienten können eine allergische Reaktion auf das in der Platte verwendete Titan haben.
Es ist wichtig, die potenziellen Risiken und Vorteile der MTFilp -Platzierung mit Ihrem Chirurgen vor dem Verfahren zu erörtern.
Die maxillofaziale temporale Fossa -Interlink -Platte (MTFILP) ist ein chirurgisches Gerät zur Behandlung von Frakturen im temporalen Bereich des Schädels. MTFilp ist so konzipiert, dass sie die Konturen des Schädels entsprechen und eine sichere und stabile Fixierung gewährleistet. Das Gerät hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden zur Behebung von Frakturen in der temporalen Region, einschließlich eines anpassbaren Designs und einer minimalen Narbenbildung. Wie bei jedem chirurgischen Verfahren weist die MTFilp -Platzierung jedoch potenzielle Komplikationen auf. Es ist wichtig, die potenziellen Risiken und Vorteile der MTFilp -Platzierung mit Ihrem Chirurgen vor dem Verfahren zu erörtern.
Wie lange dauert die MTFilp -Platzierungsoperation?
Die Operation dauert typischerweise etwa 2-3 Stunden.
Muss ich nach MTFilp -Platzierung im Krankenhaus bleiben?
Dies hängt vom Ausmaß Ihrer Verletzung und Ihrer allgemeinen Gesundheit ab. Einige Patienten können möglicherweise am selben Tag nach Hause gehen, während andere möglicherweise einige Tage im Krankenhaus bleiben müssen.
Wie lange dauert es, sich von der MTFilp -Platzierung zu erholen?
Die Erholungszeit variiert von Patient zu Patienten, aber die meisten Menschen können innerhalb weniger Wochen normale Aktivitäten wieder aufnehmen.
Kann der MTFilp nach der Heilung der Fraktur entfernt werden?
In einigen Fällen kann der MTFilp entfernt werden, sobald die Fraktur geheilt ist. Ihr Chirurg wird die beste Vorgehensweise für Ihre spezifische Situation besprechen.
Wird die MTFilp -Platzierung durch Versicherung abgedeckt?
Die meisten Versicherungspläne decken die MTFilp -Platzierung ab. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihren Versicherungsanbieter über die Bestätigung der Deckung erkundigen.